home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
4772
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
3KB
From: Georg_Dingler@p80.f2320.n246.z2.fido.sub.org (Georg Dingler)
Organization: And may the force be with you ...
Path: f2320.n246.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: Re: PowerPC - PCs mit Power :) ?
Message-ID: <MSGID_2=3A246=2F2320.80_30d04771@fidonet.org>
References: <MSGID_2=3A2490=2F7015=40fidonet_30c89711@fidonet.org>
Date: Thu, 14 Dec 1995 09:49:05 +0200
High,
In a message of 08 Dec 95 Michael Leupold wrote to me:
ML> Am Son 3-Dez-1995 10:33 , schrieb Georg Dingler an Martin Neumann:
GD>> High,
ML> Hi!
GD>> MN> Ist nicht der PPC ein 64bit-Rechner? Dann koennte man doch im OS
GD>> 4.0
GD>> MN> die
GD>> MN> Adressierung auf 64bit umstellen. Diese muessen halt auf den 680x0-
GD>> MN> Rechnern emuliert werden.
GD>> Ganz so einfach ist sowas nun auch wieder nicht.
ML> 64-bit ist ja gar nicht so wichtig. Der grosse Vorteil von PPCs ist
ML> doch, dass der Befehlssatz verkleinert wurde, um so die Geschwindigkeit
ML> zu erhoehen, oder?
Hmm, das ist so ne Sache - manche Risc Prozessoren koennen es vom Befehlssatz
her
locker mit ner CISC CPU aufnehmen.
Der Vorteil von RISC im wesentlichen folgender: Weniger Befehle, die aber
dafuer
schneller sind (vorallem wenn sie nicht microcodiert sind).
Ausserdem sind RISC CPUs oft aufgrund ihrer Architektur billiger herzustellen.
Wenn aber komplexe Operationen benoetigt werden, muss der RISC Prozessor aber
mehr
einfache Befehle ausfuehren als der CISC komplizierte.
Aufgrund von superskalaren Pipelines etc. haengt auf der RISC CPU sehr viel vom
verwendeten C/C++ Compiler ab (obwohl manche in dieser Area der Meinung sind
man
sollte lieber Basic oder Cobol nehmen) - es ist schwierig wenn nicht gar
unmoeglich
auf RISC (manche CPUs) performanten Code in Assembler zu schreiben.
Ein weiterer Nachteil der RISC Architektur ist, dass die Programme in der Regel
groesser werden - nicht umsonst haben PowerMacs in der Regel 16MB RAM (besser
mehr)
drin.
Im Moment scheinen sich RISC und CISC CPUS anzunaehern - sh. Intel die mit HP
an einer gemeinsamen CPU Generation basteln.
GD>> Erst der PPC 620 ist ein echter 64 Prozessor - aber es ist zu
GD>> befuerchten,
GD>> dass dieser
GD>> zu den aeltern 601, 603, 604 inkompatibel sein wird.
ML> ist irgendwie logisch - 64/32 ist ja schon ein kleiner Unterschied ;-)
Tja, man sollte halt nicht im Vorraus zuviel versprechen. Vielleicht wird der
PPC 620 sogar eingestellt !
GD>> MN> Waere doch auch ein tolles Werbeargument fuer den Amiga:
GD>> MN> "Dank 64bit kann AmigaOS ...."
GD>> Dieses Argument haben die Alphas von DEC auch und die SGI bald auch.
GD>> Ausserdem helfen 64 Bit allein auch noch nichts.
ML> Nur kennt die halt keiner! Amiga ist da schon _etwas_ bekannter... und
Im Profibereich kennt sie jeder. Der Amiga ist im Vergleich zu Apple und dem
ZENSIERT relativ unbekannt.
ML> ESCOM/AT= kann sich naechtest Jahr doch mal ein wenig Werbung leisten.
ML> Jetzt war es ja vermutlich schon zu spaet!
Die koennen doch noch nicht mal einen RISC Amiga liefern ... Wenn sie schlau
sind portieren sie AmigaOS auf die HRP PowerPC Plattform.
G.D.